PCLXL

Siehe PCL6

PCL6

Die von Hewlett-Packard entwickelte Seitenbeschreibungssprache für Drucker, oft auch PCLXL genannt. Sie gilt als Nachfolger von PCL5 ist aber technisch mit PCL5 nicht kompatibel. Das Protokoll wird von den meisten Druckern und MFP unterstütz. Viele BENS Filter und Plugins können diese Art von Druckdaten analysieren und modifizieren.

PCL5

PCL (Printer Command Language) ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Seitenbeschreibungssprache für Drucker. Die Versionen 5, 5c und 5e wurden in den frühen 90-er Jahren des 19 Jahrunderst entwickelt und wurden zu einem de-facto Industrie-Standard. Nahe zu alle Seitendrucker und Multifunktionsmaschinen unterstützen dieses Protokoll, auch „Druckersprache“ genannt. Viele BENS Filter und Plugins können diese Art von Druckdaten analysieren und modifizieren.

Postscript

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die Anfang der 1980er Jahre von Adobe entwickelt wurde. [1] Es wird häufig als Vektorgrafikformat für Dokumente und Drucker verwendet, ist aber auch eine Turing-vollständige, stapelorientierte Programmiersprache. PostScript ist die Weiterentwicklung von Interpress.

PDF

Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch: (trans)portable document format) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 von Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde.

MAC-Adresse

Eine MAC-Adresse besteht aus sechs Bytes und muss innerhalb des lokalen Netzwerks eindeutig sein. Die MAC-Adresse identifiziert den Hersteller der Netzwerkkarte (Organizationally Unique Identifier, kurz OUI) und enthält auch die eindeutige Kennung jedes Hardwaregeräts.

RAM

Der Arbeitsspeicher oder das Random-Access-Memory (RAM) ist der flüchtige Datenspeicher von Computern. Er speichert die Daten, die der Computer aktiv verwendet, so dass auf sie schnell zugegriffen werden kann. Je mehr Programme ein System ausführt, desto mehr Speicher benötigen es.

CPU

Die CPU (Central Processing Unit) wird oft auch als Hauptprozessor bezeichnet. Hierbei handelt es sich um das Herzstück eines Computers. Ohne CPU kann der PC nicht arbeiten, da der Prozessor für alle Berechnungen und den Datenaustausch zwischen Speicher und den Komponenten verantwortlich ist.

IPDS

IPDS ist die Abkürzung für Intelligent Printer Data Stream. Dieses Protokoll wird vorwiegend von IBM Rechnen (z.B. I-Series) oder speziellen Softwareprodukten genutzt. In der Regel benötigt man für IPDS spezielle Drucker, die dieses Protokoll unterstützen. IPDS Daten können mit dem BENS Server gedruckt werden. Dazu benötigt der Anwender zusätzliche, kostenpflichtige Module. Die IPDS Daten werden zu Postscript oder PCL5 konvertiert und auf Industriestandard-Druckern ausgegeben.

SMTP

SMTP steht für Simple Mail Transfer Protocol. Es ist ein Internet Protokoll das vorwiegend zum Versenden von Nachrichten verwendet wird.